Nach ÖNORM EN 15221-1 wird unter Facility Management die Integration von Prozessen innerhalb einer Organisation zur Erbringung und Entwicklung der vereinbarten Leistungen, welche zur Unterstützung und Verbesserung der Effektivität ihrer Hauptaktivitäten dienen, verstanden.
Beispiele aus dem Anwendungsbereich von Facility Management sind:
Gebäude, Liegenschaften und betriebliche Abläufe werden von uns ganzheitlich betrachtet.
Ziel der koordinierten Abwicklung von Prozessen ist dabei, die Betriebs- und Bewirtschaftungskosten dauerhaft zu senken, Fixkosten zu flexibilisieren, die technische Verfügbarkeit der Anlagen zu sichern sowie den Wert von Gebäuden und Anlagen langfristig zu erhalten oder gar zu steigern.
Die hohe Komplexität moderner aber auch in die Jahre gekommener Gebäude bringen umfangreiche Aufgaben mit sich.
Speziell im Bereich der Reinigung ist die Entwicklung und Umsetzung eines Konzeptes auf Basis von Werterhaltung, Ressourcenschonung und Ökologischen, sowie Ökonomischen Grundvoraussetzungen unerlässlich.
Moderne Gebäude werden immer komplexer und benötigen mehr Techniken und Prozesse, die gesteuert und überwacht werden müssen. Alle Personen, die in diesen Gebäuden arbeiten, sie besuchen oder in ihnen wohnen erwarten kundenorientierte und leistbare Services. Weiter steigen die Anforderungen an Ökologie u. Ökonomie stetig .
Damit steigt das damit verbundene Haftungsrisiko für die verantwortlichen Betreiber.
In den Gesetzen und Bescheiden kommen die Begriffe „Betreiber“ und „Verantwortung“ nicht vor.
Mit seinem interdisziplinären Ansatz versteht sich Facility Management als Integration von Prozessen innerhalb einer Organisation zur Erbringung und Entwicklung der vereinbarten Leistungen, die zur Unterstützung und Verbesserung der Effektivität ihrer Hauptaktivitäten dienen.
Für einen wirtschaftlichen Betrieb und eine nachhaltige Nutzung von Immobilien leistet modernes Facility Management einen wichtigen Beitrag.
Generalunternehmen:
Dienstleister:
Ist das Vertrauen einmal erschüttert, ist es schwierig, es wieder herzustellen.
Wir wissen ziemlich genau, wie das Vertrauen zerstört wird, doch es ist schwierig zu sagen, wie man es wieder aufbaut.
Wir schaffen mit dieser Plattform ein Instrument für Gebäudedienstleister und Gebäudeverantwortliche zueinander finden und dieselbe „SPRACHE“ sprechen.